NEW LEVEL

13. – 15. August 2014 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

Im Rahmen des raum13 -Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 verwandelt „New Level – Computerspiele und Literatur“ in einen Raum zwischen Realität und Fiktion.  

Ein Projekt des internationalen literaturfestvials berlin im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative. Veranstaltungspartner: Bundesverband der interaktiven Unterhaltungssoftware (BIU),  Computerspielemuseum Berlin, Medienboard Berlin-Brandenburg, Games Academy Berlin, dem Cologne Games Lab, Junges Literaturhaus Köln, Literaturhaus Köln, Stiftung Digitale Spielekultur und raum13 Kolacek & Leßle

raum13 im Dialog mit dem Sonderthema der gamescom 2014 Literatur & Spiele

13. August: New Level – Eröffnungsveranstaltung: Computerspiele als Herausforderung

Themen der Diskussion mit Mario Giordano (Autor), Katharina Tillmanns (Cologne Game Lab), Jörg Burbach (Lübbe Verlag), Jan Müller-Michaelis (Spieleentwickler, Daedalic Entertainment)

14. August 2014 – 19 Uhr – Blockbuster, Indieentwickler und virtuelle Währungen – welche Rolle spielt das Geld in Sachen Computerspiele?

Mit Christian Schiffer, Robert Glashüttner, Christian Huberts, Jan Boraryn u. a.

15. August 2014: Egoshooter – Raumbilder und andere bleibende Eindrücke von Computerspielen

Moderation: Jan Drees

Computerspiele stellen auf vielen Ebenen eine Herausforderung dar: Wie lassen sich literarische Ideen als Spiel »versoften«? Wie werden neue Spielwelten entwickelt? Und wie können Computerspiele Thema in Kunst und Literatur werden?

Veranstaltungsort ist das raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, ehemals die Hauptverwaltung der Klöckner-Humboldt-Deutz AG, der Ort im rechtsrheinischen Köln von dem 1864 mit dem Ottomotor die Weltmotorisierung ausging. Hier stellen sich die Gründer von raum13, Anja Kolacek und Marc Leßle, seit 2011 der Herausforderung Räume neu zu nutzen, ihre Struktur zu ergründen und künstlerische Prozesse freizusetzen. Darüber hinaus initiiert raum13 Kolacek & Leßle den Austausch zwischen Künstlern und ihren Szenen und provoziert eine Zusammenarbeit über die disziplinären Trennlinien hinweg. Durch den Dialog der Künstler aus verschiedenen ästhetischen und sozialen Bereichen entsteht etwas Verbindendes, ein neuer Level der Kunst. Dieser Dialog bezieht das Publikum mit ein, das in den begehbaren Räumen von raum13 dazu eingeladen wird, zu sehen, zu reden und sich zu neuen Aktionen inspirieren und mitreißen zu lassen. Das raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste ist also keine reine Ortsbezeichnung für Räumlichkeiten im rechtsrheinischen Köln, sondern vor allen Dingen ein Ort, an dem neue Räume erst geschaffen werden.

Besetzung

Mit Mario Giordano (Autor), Katharina Tillmanns (Cologne Game Lab), Jörg Burbach (Lübbe Verlag), Jan Müller-Michaelis (Spieleentwickler, Daedalic Entertainment).

Reallabor 1869
Zukunfts Werk Stadt gGmbH

Mindenerstraße 4
50679 Köln
0221 4232185
0176 23354794
0176 23354795
HRB 119107
raum13 gGmbH
Anja Kolacek/Marc Leßle
Haselbergstr. 15
50931 Köln
0221 4232185
0176 23354794
0176 23354795
info@raum13.com
HRB 71468
Steuernr. 223/5917/0557
Spendenkonto
raum13 gGmbH
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE57 3705 0198 1929 9068 30
BIC: COLSDE33xxx

Newsletter abonnieren

Dies schließt sich in 0Sekunden