HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·HALLO! IM ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG · REGELMÄSSIGE ÖFFNUNGSZEITEN: DONNERSTAGS & FREITAGS 17–19 UHR ODER TERMIN NACH VEREINBARUNG ·

 

WIR BAUEN FÜR SIE UM!

UND WIR SPIELEN WEITER…UND WIE!

 

…WO!

Im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung – Mindenerstr. 4 in Köln Deutz, zu Gast in der Villa Charlier – Deutz-Mülheimer Straße 133 in direkter Nachbarschaft zum Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste und mit der Mobilen Bauhütte in den vielen Veedeln unserer Stadt.

 

Köln kauft Kunstfabrik! Wer regiert die Stadt? (faz) – Die raum13 gGmbH hat die ehemalige KHD-Hauptverwaltung über zehn Jahre als Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste betrieben und damit einen lebendigen Ort der Kultur, der Begegnung und des Stadtquartiersmanagement entwickelt. Die Gasmotorenfabrik war im 19. Jahrhundert der Kristallisationspunkt für die moderne Mobilität. Im 21. Jahrhundert kann das KHD-Gelände einer modernen Stadtentwicklung den Weg weisen. Der Eigentümer des Areals hat – gegen den politischen Willen der wesentlichen politischen Akteure in Köln – das Gelände an einen privaten Investor veräußert. Das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste wurde Ende April zwangsgeräumt.

Am 19. August 2021 beschließt der Kölner Stadtrat das Vorkaufsrecht umzusetzen. Damit tritt die Stadt Köln in den privaten Kaufvertrag zwischen dem Immobilienentwickler Jamestown und dem Vorbesitzer des großen, denkmalgeschützten Gebäudekomplexes der ehemaligen KHD-Hauptverwaltung und Sitz des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste ein. Am 3. Januar 2022 hat die Stadt Köln alle Nutzen und Lasten für die ehemalige Hauptverwaltung der ersten Gasmotorenfabrik der Welt übernommen. Seit dem Stadtratsbeschluss vom 19. August 2021 arbeitet die raum13 gGmbH an der von der Kölner Politik beschlossenen zeitnahen Revitalisierung des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste als Ankerpunkt für die weitere Quartiersentwicklung und führt zur Umsetzung der Beschlüsse Gespräche und Verhandlungen mit den Ämtern für Liegenschaften/Umwelt und Klima, Stadtplanung und Kultur.

Mit dem Kauf des kultur- und wirtschaftshistorisch einzigartigen Ortes, der Hauptverwaltung der ersten Gasmotoren Fabrik der Welt für 21.000.000,– € hat die Stadt Köln nicht nur für die Stadtentwicklung eine wichtige Immobilie gekauft, sondern auch durch zahlreiche Beschlüsse, den künstlerischen und gesellschaftlichen Wert der Arbeit von raum13 gewürdigt und den Prozess vor Ort mit dem Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste in eine nachhaltige Entwicklung gebracht.

Öffnet das Otto-&-Langen-Quartier! Für die zügige Umsetzung der Revitalisierung sind rechtliche und organisatorische Fragen zu lösen: Verschiedene Gutachten (z.B. Brandschutz, Statik) sind zu erstellen; Vorplanungen und Aufmaße für die Architektenzeichnungen sind zu nehmen; Architektenzeichnungen sind zu erstellen; Baumaßnahmen wie Sanitär und Elektroinstallationen, bzw. Sicherheitsinstallationen sind herzustellen. Mit unserem Architekt:innenteam gehen wir die Umsetzung zielstrebig an und zeigen uns optimistisch. Diese Kosten sind durch die künstlerische Institutionelle Förderung der raum13 gGmbH nicht abgedeckt und müssen mit Hilfe von für solche Arbeiten im Kölner Haushalt vorgesehenen Fördergeldern, selbsterwirtschafteten Geldern und privaten Spenden unterstützt werden.

Unser aktuelles Videostatement ermöglicht einen guten Blick über die Räumlichkeiten des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste und vermittelt einen Eindruck über das Gesamtkonzept für das Otto-&-Langen-Quartier.

 

raum13 – ein Umschlagplatz, auf dem Alltag, Politik und Kunst in einem lebendigen Kreislauf gebündelt werden.

raum13 eröffnet Ihnen in diesem Internetauftritt einen Einblick in seine differenzierte Herangehensweise an die Themen Theater, Kunst, Kultur und Zeitgenössische Stadtentwicklung. In einer für sie eigenen Weise zeigen Anja Kolacek & Marc Leßle, wie sie arbeiten, mit wem sie kooperieren, wie sie die Zukunft sehen und was sie in der Vergangenheit bereits erreicht haben. Hier erfahren Sie mehr über die aktuellen Stadtkunstprojekte Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung, Initiative Otto-&-Langen-Quartier, und die Akademie für Hoffnung, Mut, Schönheit & Genuß.

Unser besonderer Dank gilt: Unseren Nachbar:innen und Kooperationspartnerinnen dem Fröbel Familienzentrum Villa Charlier, die uns für unsere künstlerischen Aktivitäten mehr als einen Spielraum eröffnen, dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Prof. Dr. Uwe Schneidewind und Christian Beierl, die uns in Wuppertal ein einzigartiges Lager als Kulturschutzgebiet für zwei Jahre zur Verfügung gestellt haben, dem Filmhaus an der Maybachstraße sowie der Bühnentechnik der Oper Köln, die unbürokratisch reagierten und Lagerflächen ermöglichen. Wir sind sehr froh über das Vertrauen der Kölner Politik und der Kulturverwaltung in unsere Arbeit, die weiterhin 75000,– € Institutionelle Förderung in den Haushalt der Stadt Köln eingestellt haben. Ein deutliches Signal, das wir uns mit unserer künstlerischen Arbeit und den damit einhergehenden Impulsen in die Stadtgesellschaft auf dem richtigen Weg befinden. Und natürlich bedanken wir uns bei unserem Kunst-und Wissenschaftsbeirat, unserem Ehrenamtskreis, unserem Freundeskreis, unseren zahlreichen Koopertationspartner:innen und Förder:innen und nicht zuletzt unserem fantastischen Publikum. Was wären wir nur ohne Euch?
Mai 2023

Aktuelles

Kölner Presseclub: Immer ist Köln im Krisenmodus und liefert Negativschlagzeilen. Meine Suche nach dem Positiven in unserer Stadt

20.10.2023 Sehr geehrte Mitglieder,liebe Freundinnen und Freunde des Kölner Presseclubs, in Köln gibt es täglich neue Hiobsbotschaften: von missglückten Verkehrsversuchen, maroden Brücken, über die KVB, die Kirche, die Oper und dazu noch der Dreck un…

25. November 2023, 19 h – Best Practice – ExRotaprint im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung

Am Samstag, den 25. November um 19 Uhr wird in der Reihe »Pest Practice« als drittes Herzensprojekt von raum13 ExRotaprint aus Berlin anreisen. Zwei Künstler:innen beweisen, dass sie Stadt entwickeln können und zwar auf 10.000 m². ExRotaprint wird vo…

24. November 2023 – 19 h // Fitnessstudio Wunderkammer // Demokratie und zeitgenössisches Bauen: Die Antike – Inspiration statt Imitation – Ausstellung und Impuls von Katja Gehrke und Hans-Joachim Gehrke im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung

Demokratie und zeitgenössischen Bauen ist eine kleine Ausstellung von Katja und Hans-Joachim Gehrke mit Erläuterungen zum Thema »Die Öffentlichkeit im privaten Raum« – Ein Integrationsvorschlag, basierend auf der antiken, demokratischen Gesellschaft …

10. November 2023, 19 h – Fitnessstudio Wunderkammer – Wissen der Kunst zur Stadt von Morgen – Vortrag und Workshop von Miriam Hamel im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung

Miriam Hamel ist Künstlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und stellvertretende Leiterin des Instituts für Prozessarchitektur. Ihre Promotion »Stadtfinden« ist an das künst…

Sa, 4. 11. 2023 ab 19 h Museumsnacht 2023 im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung und am Stern der Hoffnung und des Mutes

Zur diesjährigen Museumsnacht wird raum13 mit gleich zwei Stationen vertreten sein. Zwei Orte ein Programm: Festspiele der Zeitgenössischen Stadtentwicklung! Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung, Deutz, Mindenerstr. 4Stern der Hoffnung und des Mu…

So, 22. Oktober 2023 – 14 h WalkiTalki mit Christine Ehlers & Matthias Hornschuh vom Stern der Hoffnung und des Mutes über den Ottoplatz zum Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung

Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 – 14 h startet unser Walki-Talki vom Stern der Hoffnung und des Mutes in direkter Nachbarschaft zum Otto-&-Langen-Quartier über den Ottoplatz zum Zentrum Zeitgenössische Stadtent…

 

Newsletter abonnieren

Dies schließt sich in 0Sekunden