Köln kauft Kunstfabrik (faz) – Am 19. August 2021 beschließt der Kölner Stadtrat das Vorkaufsrecht umzusetzen. Damit tritt die Stadt Köln in den privaten Kaufvertrag zwischen dem Immobilienentwickler Jamestown und dem Vorbesitzer des großen, denkmalgeschützten Gebäudekomplexes der ehemaligen KHD-Hauptverwaltung und Sitz des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste ein. Am 3. Januar 2022 hat die Stadt Köln alle Nutzen und Lasten für die ehemalige Hauptverwaltung der ersten Gasmotorenfabrik der Welt übernommen. Seit dem Stadtratsbeschluss vom 19. August 2021 arbeitet die raum13 gGmbH an der von der Kölner Politik beschlossenen zeitnahen Revitalisierung des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste als Ankerpunkt für die weitere Quartiersentwicklung und führt zur Umsetzung der Beschlüsse Gespräche und Verhandlungen mit den Ämtern für Liegenschaften/Umwelt und Klima, Stadtplanung und Kultur. Mit dem Kauf des kultur- und wirtschaftshistorisch einzigartigen Ortes, der Hauptverwaltung der ersten Gasmotoren Fabrik der Welt für 21.000.000,– € hat die Stadt Köln nicht nur für die Stadtentwicklung eine wichtige Immobilie gekauft, sondern auch durch zahlreiche Beschlüsse, den künstlerischen und gesellschaftlichen Wert der Arbeit von raum13 gewürdigt und den Prozess vor Ort mit dem Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste in eine nachhaltige Entwicklung gebracht.
Für die von allen Seiten angestrebte zügige Umsetzung der Revitalisierung sind rechtliche und organisatorische Fragen zu lösen: Verschiedene Gutachten (z.B. Brandschutz, Statik) sind zu erstellen; Vorplanungen und Aufmaße für die Architektenzeichnungen sind zu nehmen; Architektenzeichnungen sind zu erstellen; Baumaßnahmen wie Sanitär und Elektroinstallationen, bzw. Sicherheitsinstallationen sind herzustellen. Mit unserem Architekt:innenteam gehen wir die Umsetzung zielstrebig an und zeigen uns optimistisch. Diese Kosten sind durch die künstlerische Institutionelle Förderung der raum13 gGmbH nicht abgedeckt und müssen mit Hilfe von für solche Arbeiten im Kölner Haushalt vorgesehenen Fördergeldern, selbsterwirtschafteten Geldern und privaten Spenden unterstützt werden. Unser aktuelles Videostatement ermöglicht einen guten Blick über die Räumlichkeiten des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste und vermittelt einen Eindruck über das Gesamtkonzept für das Otto-&-Langen-Quartier.
raum13 – ein Umschlagplatz, auf dem Alltag, Politik und Kunst in einem lebendigen Kreislauf gebündelt werden.
Unser besonderer Dank gilt: Unseren Nachbar:innen und Kooperationspartnerinnen dem Fröbel Familienzentrum Villa Charlier, die uns für unsere künstlerischen Aktivitäten mehr als einen Spielraum eröffnen, dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Prof. Dr. Uwe Schneidewind und Christian Beierl, die uns in Wuppertal ein einzigartiges Lager als Kulturschutzgebiet für zwei Jahre zur Verfügung gestellt haben, dem Filmhaus an der Maybachstraße sowie der Bühnentechnik der Oper Köln, die unbürokratisch reagierten und Lagerflächen ermöglichen. Wir sind sehr froh über das Vertrauen der Kölner Politik und der Kulturverwaltung in unsere Arbeit, die weiterhin 75000,– € Institutionelle Förderung in den Haushalt der Stadt Köln eingestellt haben. Ein deutliches Signal, das wir uns mit unserer künstlerischen Arbeit und den damit einhergehenden Impulsen in die Stadtgesellschaft auf dem richtigen Weg befinden. Und natürlich bedanken wir uns bei unserem Kunst- und Wissenschaftsbeirat, unserem Ehrenamtskreis, unserem Freundeskreis, unseren zahlreichen Koopertationspartner:innen und Förder:innen und nicht zuletzt unserem fantastischen Publikum. Was wären wir nur ohne Euch? Mai 2023
26.05.2023 – 19 Uhr Am Freitag, den 26. Mai 2023 – 19 h starten wir unsere neue Reihe Walkitalkie diesmal vom Ottoplatz zum Otto-&-Langen-Quartier. Gerne informieren wir Sie bei einem Spaziergang exklusiv über raum13, das Otto-&-Langen-Quarti…
25.05.2023 – 19 Uhr Jetzt starten wir mit einem exzellenten Programm. Am Donnerstag, 25. Mai 2023 – 19 h laden wir zur Einweihung des Kulturkiosk ins Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung in der Mindenerstr. 4 ein. Zur Einstimmung in die zukünftig…
Das Kollektiv Raum13 hat neue Räumlichkeiten – Ziel bleibt das Otto-Langen-Quartier von Moritz A. Rohlinger | Kölnische Rundschau 27.04.2023 Eine neue Heimat ist keine Abkehr vom alten Ziel. Das Künstlerkollektiv Raum13 hat seine neuen Räume in unmit…
Von Valerie Ndoukoun 22.04.2023 | KStA Während eine Lösung für das Otto-und- Langen-Quartier weiterhin aussteht, hat „Raum 13“ ein neues Zentrum in Köln-Deutz eröffnet. Das Kölner Künstlerkollektiv „Raum 13“ hat am Donnerstagabend (20. April) in Anwe…
Donnerstag, 20. April 2023, 19 Uhr für geladene Gäste – Mitstreiter:innen, Fördergeber:innen, Pressevertreter:innen, Mindener Straße 4 an der Deutzer Freiheit Sonntag, 23. April 2023, 12-18 Uhr für ein breites Publikum, Mindener Stra…
19 h //In Mülheim-Süd befindet sich eines der spannendsten Kultur-Projekte und Projekte zur Stadtentwicklung ‚von unten‘ im internationalen Kontext. Mit dem Erwerb der ehemaligen KHD- Hauptverwaltung setzt die Stadt Köln ein deutliches Zeichen in Sac…