26.4. & 27.4.2025, jeweils15 Uhr – Entdecke-Köln-Tag – Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste – Eine Reise durch die Zeit

Treffpunkt: raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, Deutz-Mülheimer-Straße 147-149, 51063 Köln

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Zeitreise, die Sie von der Gegenwart über das Gründungsjahr der Motorenwerke im Jahr 1869 bis in eine fließende und wandelbare Zukunft führt. Im historischen Ambiente der Gasmotorenfabrik Deutz, wo die Weltmotorisierung im 19. Jahrhundert mit der Erfindung des Ottomotors ihren Ursprung nahm, erleben Sie die bewegte Geschichte dieses einzigartigen Ortes.
In persönlicher Atmosphäre wird der beeindruckende Gebäude- und Fabrikkomplex der ehemaligen Klöckner Humboldt Deutz Werke lebendig. Gleichzeitig entdecken Sie, wie Anja Kolacek und Marc Leßle durch ihre kreative und engagierte Arbeit diesen Ort in das heutige raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste transformiert haben. Dabei werden Schichten der Vergangenheit freigelegt und mit der Gegenwart sowie möglichen Zukünften in einen spannenden Dialog gesetzt. Jede Führung ist eine eigene Inszenierung, die individuelle thematische Schwerpunkte setzt. Stets neue Pfade, Perspektiven und Fokussierungen eröffnen den Besucherinnen und Besuchern die Vielschichtigkeit und den Reichtum dieses einmaligen Ortes. Erleben Sie die Symbiose aus historischer Bedeutung und kreativer Gegenwart – gestaltet und geführt von Anja Kolacek und Marc Leßle.

5.4.2025 · 19–24 Uhr · 14. Mülheimer Nacht · Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

RAUM13 – JETZT IST ZEIT – NEUSTART

Ab 19 Uhr bis 24 Uhr Objektkunst und Talk
20 & 21:30 & 23 Uhr Sonderführungen (begrenzte Teilnehmerzahl)
Ticket: 10 € / 8 € ermäßigt (für alle beteiligten Stationen)

Das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste kehrt zurück!
Nach dem Abschied von raum13 aus der ehemaligen KHD-Hauptverwaltung im Jahr 2021, hat die Stadt Köln das Gebäude erworben und stellt es nun wieder für eine Weiterführung des Projektes zur Verfügung.

Die ehemalige Gasmotorenfabrik Deutz, einstiger Geburtsort der Weltmotorisierung im 19. Jahrhundert, wird durch raum13 in einen Ort kultureller Transformation und Stadtentwicklung verwandelt. Mit künstlerischer Tiefe und interdisziplinärem Ansatz verwandelt raum13 die Industriebrache eines Weltkonzerns zu einem vibrierenden Kunst- und Kulturzentrum. Als Teil einer politischen und gesellschaftlichen Debatte verbinden sich bei raum13 Vergangenheit und Zukunft: Die historische Substanz des Geländes wird zur Ausgangsbasis eines Reallabors, in dem neue Formen des Wohnens, Lernens und Arbeitens entworfen und getestet werden. Das raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste demonstriert eindrucksvoll, wie Stadtgeschichte zur Basis neuer, gesellschaftlich relevanter Räume werden kann – und wie Kunst die Architektur einer Stadt der Zukunft gestaltet.

Zur Mülheimernacht erwarten Sie Sonderführungen rund um das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste mit den Protagonisten Anja Kolacek und Marc Leßle und ehrenamtlich Engagierten.

14. Mülheimer Nacht
5.4.2025 · Beginn 19 h
Eintritt: 10 € / 8 € ermäßigt

30.3.2025 · 15 Uhr · Sonderführung raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste – Stadt der Zukunft!

Wo in den 1860ern die Wiege des Ottomotors stand und die Weltmotorisierung ihren Ausgangspunkt fand, findet man heute das raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste – ein innovatives Stadtkunstprojekt im rechtsrheinischen Köln oszillierend zwischen Stadtgeschichte und Stadtentwicklung. Seit 2011 erwecken Anja Kolacek und Marc Leßle mit Ihren Inszenierungen die alte Industriebrache des einstigen Weltkonzerns Klöckner-Humboldt-Deutz zu neuem Leben und machen sie so zu einer der aufregendsten Kulturstätten Kölns.

Reisen Sie mit uns durch die Zeit von heute über das Gründungsjahr der Motorenwerke 1869 hin zu seiner sich stetig verflüssigenden Zukunft. Hier in der Gasmotorenfabrik Deutz begann im 19.Jht. mit der Erfindung des Ottomotors die Weltmotorisierung. Die Gasmotorenfabrik Deutz war im 19. Jahrhundert der Kristallisationspunkt für die moderne Mobilität. Im 21. Jahrhundert kann das ehemalige Klöckner-Humboldt-Deutz -Gelände einer modernen Stadtentwicklung den Weg weisen.

In einem persönlichen Rahmen wird sowohl die Geschichte des faszinierenden Gebäudekomplexes der ehemaligen Klöckner Humboldt Deutz Werke erlebbar, als auch die Entwicklung hin zum heutigen Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste durch die Arbeit von raum13. Schichten der Vergangenheit werden freigelegt und in ständig neue Bezüge zur Gegenwart und zu möglichen Zukünften gesetzt. Jeder Führung liegt eine eigene Inszenierung mit individueller thematischer Schwerpunktsetzung zugrunde. Nicht nur, dass immer wieder neue Pfade eingeschlagen werden und sich dadurch die räumliche Perspektive immer wieder individuell erschließen lässt, sondern auch die jeweilige thematische Fokussierung wird dem Betrachter die Einzigartigkeit und Reichhaltigkeit des Ortes erlebbar machen.

Von und mit: Anja Kolacek und Marc Leßle

Treffpunkt: Deutz Mülheimer Str. 147–149
Dauer: 1 1/2 bis 2 Stunden
Um Voranmeldung wird gebeten unter info@raum13.com
Ticket: 16 € / 8 € ermäßigt

14.1.2025 · 17 Uhr · Vernissage: »AI-conic six«

Wir freuen uns, in Kooperation mit der TH-Köln die Ausstellung »AI-conic six« im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung zu präsentieren.

Die Ausstellung präsentiert visionäre Arbeiten von Studierenden der AKöln und der KISD. Die gezeigten Projekte sind im Rahmen des kooperativen Seminars AI in Architecture + Design entstanden, das von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns (TH Köln) und Ola Handford (Shanghai) begleitet wurde.
Die Studierenden haben sich mit den Konzepten des »Ikonischen« und »AI-ismus« auseinandergesetzt und mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney KI-generierte Visionen von Objekte und Räume konzipiert. Die Arbeiten setzen sich kreativ mit den neuen Möglichkeiten aber auch Grenzen der KI-Technologie auseinander.

Vernissage
Dienstag 14. Januar 2025 · 17–20 Uhr · Music+Drinks

Inbetween
Freitag 17. Januar 2025 · 17–19 Uhr

Finissage
Dienstag 21, Januar 2025 · 17–19 Uhr

Reallabor 1869
Zukunfts Werk Stadt gGmbH

Mindenerstraße 4
50679 Köln
0221 4232185
0176 23354794
0176 23354795
HRB 119107
Steuernr. 5214/5864/1147
raum13 gGmbH
Anja Kolacek/Marc Leßle
Haselbergstr. 15
50931 Köln
0221 4232185
0176 23354794
0176 23354795
info@raum13.com
HRB 71468
Steuernr. 223/5917/0557
Spendenkonto
raum13 gGmbH
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE57 3705 0198 1929 9068 30
BIC: COLSDE33xxx

Newsletter abonnieren


Dies schließt sich in 0Sekunden