14.1.2025 · 17 Uhr · Vernissage: »AI-conic six«

Wir freuen uns, in Kooperation mit der TH-Köln die Ausstellung »AI-conic six« im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung zu präsentieren.

Die Ausstellung präsentiert visionäre Arbeiten von Studierenden der AKöln und der KISD. Die gezeigten Projekte sind im Rahmen des kooperativen Seminars AI in Architecture + Design entstanden, das von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns (TH Köln) und Ola Handford (Shanghai) begleitet wurde.
Die Studierenden haben sich mit den Konzepten des »Ikonischen« und »AI-ismus« auseinandergesetzt und mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney KI-generierte Visionen von Objekte und Räume konzipiert. Die Arbeiten setzen sich kreativ mit den neuen Möglichkeiten aber auch Grenzen der KI-Technologie auseinander.

Vernissage
Dienstag 14. Januar 2025 · 17–20 Uhr · Music+Drinks

Inbetween
Freitag 17. Januar 2025 · 17–19 Uhr

Finissage
Dienstag 21, Januar 2025 · 17–19 Uhr

Führungen zum Tag des offenen Denkmals am 8.9.2024 in Kooperation mit der Jugendbauhütte NRW-Rheinland

Herzlich laden wir zum Tag des Offenen Denkmals – same enjoyment as every year – am 08.09.2024 ein. In diesem Jahr freuen wir uns besonders über die inspirierende Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte NRW und vermitteln hier einen Vorgeschmack auf die geplanten Aktivitäten zur Wiederbelebung des Areals. Führungen mit Anja Kolacek und Marc Leßle geben Auskunft zum aktuellen Planungsstand und finden rund um das Areal statt. Die Gebäude werden sehr wahrscheinlich nicht zugänglich sein. Ein Infostand und eine Mitmachaktion der Jugendbauhütte NRW-Rheinland laden zum Austausch ein. Hier hat Nicolaus August Otto den Viertaktmotor erfunden; hier wirkten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach über 10 Jahre (1872–82); und Ettore Bugatti baute in dieser Fabrik Autos. Auf dem ehemaligen Werksgelände ist eine Vielzahl von Industriehallen und Gebäuden erhalten geblieben, deren Zukunft noch ungewiss ist.

Führungen: Sonntag, 8.9. 2024 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr 
Treffpunkt: Deutz-Mülheimer – Str. 147-149
Um Anmeldung wird gebeten unter: uwe.steinberger@ijgd.de
Dauer
ca. 60 Minuten

Adresse
Deutz-Mülheimer Str. 137–155
51063 Köln (Mülheim)

Anmeldung
Website: hier anmelden
E-Mail: uwe.steinberger@ijgd.de
Telefon: 0160-8705192

Kontakt zum Veranstalter
Uwe Steinberger
Jugendbauhütte NRW-Rheinland
0160-8705192
uwe.steinberger@ijgd.de

Sonntag, 9. Juni – 11 Uhr | Nachhausekommen – Fluthilfecamp 2.0 – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stellen sich und ihre Aktivitäten im Ahrtal vor. Zukünftige Aktivitäten im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste sind geplant

Im Rahmen von Nachhausekommen begrüßen wir die Jugendbauhütten der DSD im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung.

„Sonntag, 9. Juni – 11 Uhr | Nachhausekommen – Fluthilfecamp 2.0 – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stellen sich und ihre Aktivitäten im Ahrtal vor. Zukünftige Aktivitäten im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste sind geplant“ weiterlesen

Samstag, 8. Juni – 19:30 Uhr | Nachhausekommen – »Besondere Begründung der Notlage« – Wohnen und Leben in Köln 1950–1970 – Eine Akte der ehemaligen Klöckner-Humboldt-Deutz AG erzählt – von und mit: Dr. Wolfgang Stöcker/Internationales Staubarchiv und raum13 Kolacek & Leßle

Nachhausekommen stellt Ihnen ein einjähriges Forschungsprojekt aus dem Jahre 2019 im Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung vor. Im Rahmen des Internationales Staubarchiv hat Dr. Wolfgang Stöcker Ende 2019 damit begonnen, das zwischen Stadtgeschichte und Stadtentwicklung oszillierende Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerkes der Schönen Künste – Raum13 auf den dort herrschenden Mikrokosmos zu untersuchen.

„Samstag, 8. Juni – 19:30 Uhr | Nachhausekommen – »Besondere Begründung der Notlage« – Wohnen und Leben in Köln 1950–1970 – Eine Akte der ehemaligen Klöckner-Humboldt-Deutz AG erzählt – von und mit: Dr. Wolfgang Stöcker/Internationales Staubarchiv und raum13 Kolacek & Leßle“ weiterlesen
Reallabor 1869
Zukunfts Werk Stadt gGmbH

Mindenerstraße 4
50679 Köln
0221 4232185
0176 23354794
0176 23354795
HRB 119107
raum13 gGmbH
Anja Kolacek/Marc Leßle
Haselbergstr. 15
50931 Köln
0221 4232185
0176 23354794
0176 23354795
info@raum13.com
HRB 71468
Steuernr. 223/5917/0557
Spendenkonto
raum13 gGmbH
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE57 3705 0198 1929 9068 30
BIC: COLSDE33xxx

Newsletter abonnieren

Dies schließt sich in 0Sekunden