DER SÄKULARE DOM

Seit 2011 arbeiten wir bereits an einem „säkularen Dom“ im rechts­rheinischen Köln – einem offenen und fragenden Ort der Reflektion des welt­lichen/industrialisierten Köln. Dieses Monument der Mobilisierung, gebaut ab 1869, steht in direkter zeitlicher und gesellschaftlicher Verbindung zur Fertigstellung des Doms 1880 im linksrheinischen Köln und ist so­mit, wie sein geistliches Pendant, ein Teil unserer heutigen pluralistischen Wertevorstellung.

Unser thematisches Konzept „raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen KĂĽnste“ der letzten acht Jahre und fĂĽr die Zukunft in der ehemaligen Haupt­verwaltung der KHD und weltweit ers­ten Gasmotorenfabrik war und ist es, exemplarisch die Zusammenhänge von Industrialisierung 1.0 – Industrialisie­rung 4.0 und dem zeitgleich ablaufen­den gesellschaftlichen Wandel der letz­ten 150–200 Jahre zu durchleuchten und in Zusammenhang zu bringen. 

Wir arbeiten transdisziplinär an den Phänomenen unserer Zeit und versu­chen durch den andauernden Pers­pektivenwechsel der Disziplinen einen polydimensionalen Raum der Ereig­nisse und der Zeit zu produzieren, der einerseits Kunst und Theater in seiner Ausdrucksform stärkt, als auch einen generationenĂĽbergreifenden auĂźer­schulischen Lernraum erzeugt,indem Menschen komplexe Zusammen­hänge hautnah erleben können. 

Unsere begehbare theatrale Installa­tion auf 8000 qm soll als eine Werkstatt der KĂĽnste und der Wissenschaften verstanden werden. In dieser Werk­statt treffen, diskutieren und arbeiten Menschen aus allen gesellschaft­lichen Bereichen. Der raum13 ist ein integrierendes Kunstprojekt, das auf gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Phänomene reagiert und den so­genannten Hochkulturcharakter eben­ so im Blick hat wie die kulturelle bzw. kĂĽnstlerische Basis. Strukturell muss der raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen KĂĽnste mit Themen wie Bil­dung, Kreativwirtschaft, Stadtentwick­ lung und Teilhabe verknĂĽpft werden.

Die größte kulturelle Aufgabe in einer rasant wachsenden Stadt wie Köln ist es, Freiräume zu schaffen; nicht nur physisch, sondern auch im Geis­te. Gerade hier im rechtsrheinischen Köln, an solch einem historisch und energetisch aufgeladenen Ort der Er­findung und Entwicklung, einem Ort des Denkens und der Arbeit, ist ein kreativer Ort entstanden, der mit rela­tiv wenig Mitteln in den letzten 5 Jah­ren auĂźerordentliche, auch ĂĽberregi­onale Reputation erreicht hat. Diese Skizze, weitergedacht und in einen kommerziellen Kontext gestellt, ist bundesweit einzigartig. 

raum13 – Werkstatt und Marktplatz 

Was wären die Orte, an denen sich eine andere Form von Ă–ffentlichkeit Raum verschafft, an die alle, auch die Leute aus den Vorstädten, gern kommen, an denen Integration und Bildung und all die Gemeinschaftserlebnisse stattfin­den, die neben Arbeits­ und Aufstiegs­möglichkeiten entscheidend sind fĂĽr eine funktionierende Gesellschaft?

raum13 – der Orte zum Leben erweckt 

Was kann ein Kunst­ und Kulturort heute fĂĽr eine Stadt sein? Die Art, wie wir heute ein Museum oder ein Theater benutzen, ändert sich. Vie­le kommen nicht mehr nur um Kunst zu sehen: Heute sieht man Menschen mit Laptops und Mobiltelefonen auf den Dachterrassen und in den groĂźen Hallen sitzen, sie nutzen das Museum als ein kollektives Wohnzimmer. Das Ă–ffentliche und das Intime; Privates findet am selben Ort statt. Könnte das Museum da wieder das werden, was es ganz frĂĽher war in der Antike, als es kein Einzelbau war, sondern ein gan­ zes Stadtviertel, in dem Gaukler auf­traten, BĂĽrger flanierten und Erzählern zuhörten und Skulpturen und Kunst­stĂĽcke bestaunten – wie sähe heute so ein Ort aus fĂĽr eine Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und ihre veränderten sozialen Rituale?

Ein Kunst­ und Kulturort kann etwas ganz Unterschiedliches sein: einmal ein Kloster, um sich aus der Stadt zurĂĽck­zuziehen, einmal eine Maschine zur Ak­tivierung der AuĂźenwelt.

Was fehlt unseren Städten und was soll mit Steuergeldern gefördert werden – was muss der Staat seinen BĂĽrgern und was mĂĽssen die BĂĽrger ihren MitbĂĽrgern bauen als Gegenräume zu den Shoppingmalls und den Mono-Quartieren? 

  • Herzliche GrĂĽĂźe
  • Anja Kolacek und Marc LeĂźle 
  • 20.11.2017
raum13 gGmbH
Anja Kolacek/Marc LeĂźle
Haselbergstr. 15
50931 Köln
0221 4232185
0176 23354794
0176 23354795
HRB 71468 | Steuernr. 223/5917/0557
Spendenkonto
raum13 gGmbH
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE57 370 501 98 1929 906 830
BIC: COLSDE33xxx

Newsletter abonnieren