AKTUELL

HOPE COURAGE SCHÖNHEIT & ENJOY

Öffnet das Otto-&-Langen Quartier!

HOPE: DIE KUNST DER TRANSFORMATION, COURAGE: DIE KUNST DER REVOLUTION, SCHÖNHEIT: DIE KUNST DER DEMOKRATIE, ENJOY: DIE KUNST DER BEGEGNUNG

ÖFFNET DAS OTTO-&-LANGEN-QUARTIER 

Für Kultur, nachhaltige Stadtentwicklung und großstädtisches Leben!

Lasst das Leben hinein! Die Stadt Köln hat einen besonderen Ort ihrer Stadt- und Industriegeschichte vor dem Zugriff privater Immobilienentwickler gerettet. Der politische Auftrag ist klar: Auf dem sechs Hektar großen Areal an der Deutz-Mülheimer Straße lässt sich die Zukunft der Stadt gestalten - ein Musterquartier für Vordenker, ein öffentlicher Raum für spannende Begegnungen und viel Kultur, ein geschichtsträchtiger Ort für neue Ideen, ein Labor für Experimente. Sperrt die Türen der ehemaligen Hauptverwaltung von KHD und der dahinter liegenden Hallen auf! Lasst das Leben hinein!

Möglich machen statt verhindern! Die Stadt als neuer Eigentümer zögert noch, anstatt mit Schwung und Mut zu handeln. Dies ist nichts für Bedenkenträger, sondern für mutige Gestalter! Keine Angst vor der Courage! Hier ist keine Stadtverwaltung gefragt, die nur sagt, was alles nicht geht! Hier sind die Experten der Stadt gefragt, die das möglich machen, was möglich ist!

Nicht abwarten sondern anfangen! Die raum13 gGmbH hat aus der ersten Gasmotorenfabrik der Welt über elf Jahre das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste gemacht. Diese Erfahrungen sind unverzichtbar für einen schnellen Start in die Zukunft. Der Leerstand muss beendet werden. Nur die Nutzung bewahrt die Gebäude vor Vandalismus und dem weiteren Verfall. Gebt den Künstlern die Schlüssel zurück! Sie können mit ihrer Expertise, vielen Partnerinnen und Partnern sowie ihrem Netzwerk das Haus beleben und die Kölnerinnen und Kölner an den Ort ihrer Geschichte und ihrer Zukunft locken!

Rahmenbedingungen schaffen, damit Zukunft gelingt! Die Stadt muss die Aufgabe übernehmen, im Haus und im Hof alle baurechtlichen Auflagen zu erfüllen, damit die neuen Angebote im Otto-&-Lange-Quartier genutzt werden können. Die ersten Ziele für dieses Jahr sind die Bespielung des Foyers der ehemaligen KHD-Zentrale und der Schmiede sowie die Öffnung des Hofs 1 für Begegnungen, Diskussionen, eine gastronomische Nutzung und eine Freilichtbühne.

Pilotprojekte starten lassen! Langfristiges Ziel ist es, aus dem Otto-&-Langen-Quartier ein Reallabor für die Stadt der Zukunft zu machen. Köln kann sich einreihen in den Kreis europäischer Städte, die neue Wege der Stadtentwicklungspolitik gehen. Hier kann alles zusammenkommen, was die Stadt der Zukunft ausmacht: Wohnen, Arbeiten, Bildung, Natur, Soziales, Kunst und Kultur. Wer mit Pilotprojekten vormachen will, was geht, und Erfahrungen einbringen möchte, soll damit beginnen können!

Hope – Courage – Schönheit! Köln, trau Dich. Köln, trau Dir was zu!

 

MANIFEST

MANIFEST

CHANCE JETZT ERGREIFEN 
Zum Erhalt und zur zukünftigen Nutzung des ehemaligen Geländes der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln-Mülheim

Verfasser: Kunst- und Wissenschaftbeirat des Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, Ehrenamtskreis, Freund*innenkreis, Kooperationspartner*innen

An: alle maßgeblichen politischen Entscheidungträger*innen am 10.12.2021

ARBEITSPAPIER ZUR REVITALISIERUNG DZSK

raum13 Arbeitspapier zur Revitalisierung DZSK

raum13 Arbeitspapier und Phasenplan zur Revitalisierung des Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste.

Eingereicht am 01. März 2022 beim Kulturdezernat, Liegenschaftsdezernat, Baudezernat 

RAUM13 STELLUNGNAHME BETEILIGUNG OLQ 07.10.21

Öffentlichkeitsbeteiligung OLQ - Ergebnisse Zukunftswerkstätten

raum13 Stellungnahme 07. Oktober 2021 zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln um die Vorgaben zum Bebauungsplanverfahren Otto-&-Langen-Quartier zu erarbeiten

ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG

raum13 Impuls

ZEITGENÖSSISCHE STADTENTWICKLUNG - BDA Köln Montagsgespräch 

Kreativräume & Stadtentwicklung - Status Quo Köln 

Welchen Wert hat Kultur für eine Stadt? 

BDA Montagsgespräch am  27. Februar 2023 um 19:30 Uhr im Domforum

 

RAT BESCHLIESST DEN KAUF DER EHEMALIGEN KHD-VERWALTUNG! 19.08.2021

Erfolgreiche Strategie

 

 

KUNDGEBUNG ZUM OTTO-&-LANGEN-QUARTIER

Kundgebung auf dem Heumarkt

JETZT IST ZEIT!
Aus der Kunst motiviert! Mit Erfolg gehen Bürger*innen und Politiker*innen am Samstag, den 14. August 2021 von 14 Uhr bis 16 Uhr gemeinsam auf die Straße und engagieren sich für die Umsetzung der Ratsbeschlüsse zum Otto-&-Langen-Quartier!

ZUKUNFTS WERK STADT Buch & Faltplan

ZUKUNFTS WERK STADT Buch Faltplan Installation

ZUKUNFTS WERK STADT_DAS ONLINE BUCH 

ZUKUNFTS WERK STADT_DER FALTPLAN 

Buchpreis: 50 Euro vor Ort oder plus Versandkosten bei Bestellung unter: info@raum13.com – Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und Lieferadresse bei der Bestellung an.

Eine Einführung

Zukunfts Werk Stadt lädt ein zu einer Reise durch Raum und Zeit im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, auf der Geschichte und Geschichten, Erinnerungen und Zukunftsvisionen durchstreift werden. Mit Ansichten des Gebäudes und zum Gebäude der ersten Gasmotorenfabrik der Welt, deren Bestand zum Teil 150 Jahre alt und somit bedeutender Zeuge des Industrieerbes der Stadt Köln ist, wird der Prozess der Erschließung aus einer künstlerischen Perspektive der letzten 8 Jahre dargestellt. Die Gedanken zur zukünftigen Gestaltung des Areals als Otto-&-Langen-Quartier sind dabei ständige Begleiter. Die Führung durch das Areal der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) im Süden des Kölner Stadtteils Mülheim spielt in drei wesentlichen Dimensionen: der räumlichen, der zeitlichen und der thematischen Begehung des Industriedenkmals.

DRINGLICHKEITSANTRAG VORKAUFSRECHT AUSÜBEN, BETEILIGUNGSSTRUKTUR OLQ 24.06.21

Dringlichkeitsantrag Rat 24.06.21

1. Der Rat bekräftig seinen Willen das ehemalige Verwaltungsgebäude des KHD- Geländes, Mülheimer Str. 147 - 149 in Köln-Kalk im Wege der Ausübung des beson- deren Vorkaufsrechts nach § 25 Absatz 1 S. 1 Nr. 2 BauGB zu erwerben (siehe Beschluss AN/0234/2021 vom 04.02.2021).

2. Der Rat bekräftigt den Beschluss des Stadtentwicklungsausschusses von 17.06.2021, dass beim weiteren Verfahren und der weiteren Entwicklung des Otto- Langen-Quartiers - neben der fachlichen Begleitung (Ständige Jury) - auch eine Beteiligungsstruktur zu entwickeln ist, die es ermöglicht Politik und Akteurinnen vor Ort (insbesondere Vertreterinnen des „Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste“) einzubinden.

DRINGLICHKEITSANTRAG AUSWEICHFLÄCHE FÜR DAS DZK 06.05. 21

Ratsbeschluss 06.05.2021

Die Verwaltung wird aufgefordert, 
1.         unmittelbar in Verhandlungen mit NRW urban zur mietweisen Übernahme der Freifläche einzutreten. 

2.         Voraussetzungen zu prüfen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine Nutzung des Geländes als Veranstaltungsort für die Weiterbearbeitung der stadtentwicklungskünstlerischen Arbeit zu ermöglichen. 

3.         diesen Prozess so voranzutreiben, dass eine Bespielung der Fläche im Sommer möglich wird. 


RAT BESCHLIESST DIREKTERWERB HAUPTVERWALTUNG 04.02.2021

Dringlichkeitsantrag Rat der Stadt Köln 04.02.2021

1. Die Verwaltung wird beauftragt, unverzüglich erneut mit dem Eigentümer des Grund- stücks Deutz-Mülheimer Straße 147 bis 149, 51063 Köln (ehemalige KHD- Hauptverwaltung) in Verhandlungen einzutreten und die bisher geführten Gespräche zu intensivieren, um die Immobilie im Direktkauf zu erwerben. Dabei ist insbesondere das Spannungsfeld zwischen Verkehrswert und Marktwert auszuloten. Gegebenen- falls ist bei den Verkaufsgesprächen die städtische Beteiligungsgesellschaft moderne Stadt einzubeziehen.
2. Der Rat bekräftigt seinen mehrfach zum Ausdruck gebrachten Willen (siehe die Be- schlüsse 0095/2020; 4014/2017; AN/1520/2016) das gesamte Otto & Langen-Areal – d.h. die o.g. ehemalige KHD Hauptverwaltung sowie den Grundstückteil, der sich im Eigentum von NRW-Urban befindet- zu einem gemeinwohlorientierten gemischten, urbanen Quartier mit einem Nutzungsmix aus Kultur, Gewerbe und Wohnen zu ent- wickeln.

URTEIL LANDGERICHT KÖLN 20.01.2021

Presseerklärung Urteil Landgericht Köln 20.01.2021

Presseerklärung Landgericht Köln | 20.01.2021

Künstlerinitiative „Raum 13“ muss ihre Ateliers und Ausstellungsflächen räumen 

Das Landgericht Köln hat entschieden, dass die Kündigungen der Gewerbeflächen in der ehemaligen Hauptverwaltung von Klöckner- Humboldt-Deutz wirksam sind. 

FRAKTIONSÜBERGEREIFENDE PRESSEMITTEILUNG 19.01.2021

Fraktionsübergreifende Presseerklärung 19.01.2021

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinwohlorientierte Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers sichern

Die Unterzeichnenden bekräftigen die im Hauptausschuss der Stadt Köln am 22. Mai 2020 verabschiedete Resolution zum Otto-Langen-Quartier (https://ratsinformation.stadt- koeln.de/to0050.asp?__ktonr=302449&search=1):

OFFENER APPELL OTTO-&-LANGEN-QUARTIERS 17.11.2020

Anzeige Sicherung des Otto-&-Langen-Quartiers 17.11.2020

RESOLUTION DEUTZER ZENTRALWERK DER SCHÖNEN KÜNSTE 22.05.2020

Resolution im Rat der Stadt Köln 22.05.2020

GEMEINSAME RESOLUTION IM RAT DER STADT KÖLN ZUM OTTO-LANGEN QUARTIER 
 
  • SPD-FRAKTION IM RAT DER STADT KÖLN 
  • CDU-FRAKTION IM RAT DER STADT KÖLN
  • 
FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM KÖLNER RAT 
  • FRAKTION DIE LINKE IM RAT DER STADT KÖLN 
  • FDP-FRAKTION IM RAT DER STADT KÖLN 
  • RATSGRUPPE GUT

  • LISA GERLACH — EINZELMANDATSTRÄGERIN

  • FREIE WÄHLER KÖLN — EINZELMANDATSTRÄGER 

22.05.2020

AMTSBLATT - BESONDERES VORKAUFSRECHT 26.03.2020

Amtsblatt der Stadt Köln | Besonderes Vorkaufsrecht. 26.03.2020

Amtsblatt der Stadt Köln ausgegeben am 8.April 2020 Nummer 33

97 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht für das Gebiet ‚Otto und Langen-Quartier‘ in Köln-Mülheim nach § 25 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch vom 31. März 2020

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 26.03.2020 aufgrund § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) und des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 (GV. NW. S. 666/SGV. NRW. 2023) – jeweils in der bei Erlass dieser Satzung geltenden Fassung – folgende Satzung beschlossen:

§1 Besonderes Vorkaufsrecht

Zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung für den Bereich ‚Otto und Langen-Quartier‘ in dem unter § 2 genannten Gebiet steht der Stadt Köln ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB an bebauten und unbebauten Grundstücken zu.

SOLIDARITÄTSAPPELLE ZUKUNFTS WERK STADT

JETZT IST ZEIT – APPELLE SOLIDARITÄT

13. März 2020 - 19:00 Uhr | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto-&-Langen-Quartier | Aus Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit wurde die geplante Solidaritätsaktion abgesagt und in den digitalen Raum verlegt. Die einzelnen Appelle sind auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht.

Im Zuge der Verkaufsbestrebungen des Eigentümers wurde der seit neun Jahren ansässigen raum13 gGmbH zum 30. April 2020 die Kündigung ausgesprochen. Die Zukunft des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste und damit auch der Gasmotorenfabrik Deutz ist durch diese Entwicklung in hohem Maße gefährdet. 

Alle aktiven und Initiative ergreifenden Menschen Kölns, denen das kulturhistorische Erbe und die zukünftige Entwicklung des Otto-&-Langen-Quartiers ebenso am Herzen liegt wie uns, sind aufgerufen zu einem gemeinsamen Appell für eine behutsame, innovative und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung zusammenzukommen. Schließen Sie sich dem entstandenen Entwurf Reallabor 1869 Zukunfts Werk Stadt (hier als Faltplan), der pateiübergreifenden Erklärung zum Quartier und dem Deutzer Appell des Kunst - und Wissenschaftsbeirates des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste an und werden Sie Teil der Bewegung Zukunfts Werk Stadt!  

Freuen Sie sich auf spannende Statements von: Dipl.-Ing. Reinhard Angelis | Vorsitzender BDA Köln Judith Behmer | Mitglied der Geschäftsführung rheingold institut, Prof. Paul Böhm | Professor für Architektur TH Köln & Böhm Architekten, Prof. Dr. Christof Breidenich | Professor für Medien-und Kommunikationsdesign Macromedia, Prof. Dr. Walter Buschmann | Professor für Denkmalpflege & Vorstandsvorsitzender Rheinische Industriekultur e.V., Balthasar Busmann | Gründungscrew Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste Gerd Conrads | langjähriger Büroleiter im Kulturdezernat der Stadt Köln Frank Deja | Koeln kann auch anders Manuel Ehlers | Triodos Bank - Nachhaltige Immobilien G Dr. Winfried Gellner | Kulturamtsreferent a.D.; ehemaliges Mitglied im Theaterbeirat Köln H Ingrid Hack | raum13 Freundeskreis, Mia Maria Helmis | Kulturforum, Martin Herrndorf | Colabor,  Anke von Heyl | Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin, Ingrid Hilmes | Kämpgen Stiftung, Hermann Hollmann | Kölner Kulturrat, Matthias Hornschuh | Komponist & Kulturaktivist I Hans Joachim Irmler | Fauststudio J Katja Just und Hannes Just | Gründungscrew Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste K Herbert Küppers | weniger, Thea Kuhs | Vertreter*in Ehrenamtes*innen Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste L Jörn Luft | Netzwerk Immovilien, Bodo Marciniak | Marciniak architekten GmbH, Dorothea Marcus | Kulturjournalisitin Hans Mörtter | evangelischer Pfarrer, Marc Müller | Labor am Ebertplatz Martin Schmittseifer | jack in the box, Andreas Schmitz | Quartier am Hafen und KunstSalon, Jens Schönlau | Markenentwickler des wahnsinns fette beute, Boris Sieferts | Büro für Städtereisen & Kulturhof Kalk, Barbara Schachtner | Sängerin und Performerin & Vertreterin der Künstler*innen des Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste in Kooperation, Henrik Schulze-Neuhoff | Stadtrevue Kollektiv & Projektleitung Museumsnacht, Dr. Ulrich S Soénius | Stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK Köln; Vorstand und Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Christine u. Sebastian Sonntag | Gründer Sendeeinheit Podcast, Martin Stankowski | Autor & Publizist T Frank Tentler | Berater und Entwickler von Digitalisierungsprojekten

Weitere Appelle und Solidaritätsaktionen:

 

PARTEIÜBERGREIFENDE ERKLÄRUNG ZUM OTTO-LANGEN-QAURTIER

Aufbruch in eine neue Art der Stadtentwicklung 07.02.2020

AUFBRUCH IN EINE NEUE POLITIK DER STADTENTWICKLUNG – Gemeinsame Erklärung zum Otto-&-Langen-Quartier in Mülheim-Süd 

DEUTZER APPELL

DEUTZER APPELL – Kunst- u. Wissenschaftsbeirat 19.11.2019

DEUTZER APPELL zum Erhalt und zur zukünftigen Nutzung des ehemaligen Geländes der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln-Mülheim

Verfasser: Kunst- und Wissenschaftbeirat des Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

An: alle maßgeblichen politischen Entscheidungträger*innen am 19.11.2019

APPELL KOELNER KULTURRAT

APPELL KOELNER KULTURRAT 20.12.2019

Als Kölner Kulturrat verfolgen wir seit geraumer Zeit die Entwicklung der rechtsrheinischen Industrieareale, die als Kunst- und Kulturraum von großer Bedeutung sind. 20.12.2019

APPELL STIFTUNG TRIAS

APPELL OTTO-&-LANGEN-QURTIER

APPELL EHRENAMTLER*INNEN

APPELL EHRENAMTLERINNEN

Offener Brief
Appell der ehrenamtlich für die Weiterentwicklung des Otto und Langen Quartiers Tätigen zur Rettung des Zentralwerks der Schönen Künste als Standort der Stadtentwicklung und Kunstort


APPELL IMORDE PROJEKTENTWICKLUNG

APPELL IMORDE PROJEKTENTWICKLUNG

APPELL IFT

REALLABOR 1869 ZUKUNFTS WERK STADT

Transdisziplinäre Zukunftswerkstätten

2018-2021|Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto-&-Langen-Quartier 

LAB 1869 Zukunfts Werk Stadt ist eine transdisziplinäre Werkstatt zur Gestaltung unserer zukünftigen Lebenswelten im Herzen des interessantesten Entwicklungsgebietes in Köln. In dieser, dem Publikum zugänglichen, Zukunftswerkstatt wollen wir mit der thematischen Schwerpunktsetzung Kunst & Quartier die Skizze einer Stadt-Utopie programmatisch sichtbar machen, welche sich aus der schöpferischen Kraft des Dialogs zwischen Kunst & Wissenschaft & Politik & Verwaltung & Architektur & Stadtplanung und den partizipierenden Bürgern und Bewohnern eines neu entstehenden Quartiers speist.

1869 statt 08/15 Das derzeit neu entstehende Otto-Langen-Quartier im rechtrheinischen Köln bietet alles zur gleichen Zeit. Hier in der 1. Gasmotorenfabrik der Welt lässt sich nicht nur das kulturelle Erbe Europas sichtbar machen, sondern es können auch mit einer europäischen Stadt verbundene Werte, wie Mit- und Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger, Entwicklung aus dem Bestand, Nutzungsmischung, kulturelle Vielfalt, soziale Integration weitergedacht und erprobt werden und nicht zuletzt in eine konkrete Umsetzung in einen gemeinwohlorientierten Stadtteil münden. Die Stadt Köln bereitet derzeit den Kauf der Flächen vor. 

Wie sähe eine Stadt aus, die sich aus der Kraft der Kunst stetig neu entwickelt und in der das menschliche Miteinander Mittelpunkt und Maßstab bildet? 

 

ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL

raum13 Zeitspiralfedern Festival

2018-2021 | Ein Transdisziplinäres Festival im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste Otto-&-Langen-Quartier

Die Vision einer Stadtentwicklung im Otto & Langen Quartier:

Basierend auf der künstlerischen Arbeit der vergangenen Jahre wurde Anfang 2018 das LAB 1869 Zukunftswerk Stadt ins Leben gerufen. In diesem haben sich 78 bekannte und erfahrene Experten aus den Bereichen Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Kunst, Kultur und Philosophie sowie Bildung unter der Beteiligung von weit über 1200 Bürgern der Weiterentwicklung des Otto & Langen Quartiers kreativ unter den Vorzeichen der Kunst gewidmet. Die Prozesse werden derzeit gebündelt und dokumentiert. Ziel ist es, durch die Veröffentlichung der einzelnen Arbeitsschritte dieses Laboratoriums sich aktiv am Stadtentwicklungsprozess zu beteiligen und exemplarisch an diesem Quartier die Kernfragen der Stadt sichtbar zu machen. Für das Festival Zeitspiralfedern werden die transdisziplinären Ergebnisse dieses künstlerisch transformiert und so ein sinnlich erfahrbares Ereignis.

Im Zentrum des Festivals steht die Performance ZEITSPIRALFEDERN: Die Uraufführung (Arbeitstitel). Um diesen Nukleus der Zeitspiralfedern werden zahlreiche weitere Formate angeboten, unter anderem theatrale Führungen durch das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, performative Stadt-Parcours und partizipative Konferenzen mit herausragenden Vertretern verschiedenster Disziplinen.

Konzept & Idee: raum13 Kolacek&Leßle 

DAS LAND UTOPIA #1-3

raum13 Stadtkunstprojekt

2015 - 2019 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

In den Jahren 2015 – 2019 arbeitet raum13 Kolacek & Leßle an der thematischen Setzung Das Land Utopia #1-3

Nach der inhaltlich / theatralen Bestandsaufnahme Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 und der daraus folgenden künstlerischen Setzung oder vielmehr Produktion des Raumes in Deutz-Mülheim, sind wir jetzt an dem Punkt, aus den immer wieder aufgeworfenen Fragen und den bisherigen Antworten Visionen zu formulieren, deren Inhalte sich an den heute gegebenen als auch weiterhin zu generierenden gesellschaftlichen Fragen/Aufgaben orientieren aber auch historisch-politisch reflexiv sich den zukünftigen Anforderungen zuwendet.

Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle

SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #3 -1

raum13 Stadtkunstprojekt

2012 - 2015 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

In den Jahren 2012 – 2015 arbeitet raum13 Kolacek & Leßle an der Trilogie Schönheit der Vergänglichkeit #3-1. Ein urbanes Kunstprojekt, das die Räume des einstigen Weltkonzerns Klöckner-Humboldt-Deutz neu nutzt, seine traditionsreiche Geschichte aufgreift und sie in Analogie zu modernen gesellschaftlichen Umbrüchen und Strukturen setzt. 

Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle

DER SÄKULARE DOM

Seit 2011 arbeiten wir bereits an einem „säkularen Dom“ im rechts­rheinischen Köln – einem offenen und fragenden Ort der Reflektion des welt­lichen/industrialisierten Köln. Dieses Monument der Mobilisierung, gebaut ab 1869, steht in direkter zeitlicher und gesellschaftlicher Verbindung zur Fertigstellung des Doms 1880 im linksrheinischen Köln und ist so­mit, wie sein geistliches Pendant, ein Teil unserer heutigen pluralistischen Wertevorstellung.

PETITION

Petition an die Stadt Köln und Land NRW

An den Rat der Stadt Köln | Oktober 2017

Betreff: Gasmotorenfabrik Deutz in Köln-Mülheim/Deutz

An Die Präsidentin des Landtags NRW

Betreff: Gasmotorenfabrik Deutz – Planungen durch NRW-Urban und Stadt Köln


5-PUNKTE-PLAN SICHERUNG OTTO-&-LANGEN-QUARTIER

  • 29.01.2021 Vorschlag von vordringlichen Maßnahmen zur Sicherung von „raum13“ und zur gemeinwohlorientierten Entwicklung des Otto-&-Langen-Quartiers
  • von: raum13 gGmbH, Vertreter*innen des Kunst- und Wissenschaftsbeirat des raum13 Deutzer Zentralwerks der Schönen Künste, Vertreter*innen des Initiativkreises, Expert*innen der ZukunftsWerkStadt 2018-2020 und Vertreter*innen aus dem Unterstützerkreis
  • gerichtet an: die demokratischen Fraktionen und Gruppen im Kölner Rat für eine Ratsentscheidung zur Beauftragung der Verwaltung:

RETTET DIE SCHÖNEN KÜNSTE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

RAUM13 TALK 11 UHR JEDEN SONNTAG IM LIVESTREAM MIT SPANNENDEN GÄSTEN

Rettet die Schönen Künste für die Stadt der Zukunft! – RAUM13 TALK AB 21.02.2021 / 11 UHR JEDEN SONNTAG IM LIVESTREAM MIT SPANNENDEN GÄSTEN

Ausgangspunkt unserer wöchentlichen Talkreihe ist das akut von der Räumung bedrohte Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste auf dem sechs Hektar großen Areal der ersten Gasmotorenfabrik der Welt, einem potentiellen Weltkulturerbe. Über zehn Jahre hinweg ist hier ein Begegnungs-, Erinnerungs-, Frei-und Spielraum in Köln gewachsen, der für viele ein Ort der Hoffnung, Ankerpunkt und Heimat sowie ein Modell für die Stadt der Zukunft geworden ist. Doch nun droht durch die Verkaufsabsichten des Eigentümers und der damit verbundenen Räumungsklage das Aus. Hier setzt die Talkreihe an und will die Verhandlung über die Frage „Wer bestimmt über die Zukunft der Stadt und die Stadt der Zukunft?“ künstlerisch diskursiv mit wechselnden Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung nachgehen.