RAUM13 TRIFFT MUSEUMSNACHT 2022

wir freuen uns, bei der diesjährigen Museumsnacht als Station dabei zu sein und laden Sie/Euch herzlich am Samstag, den 5.11. 2022 ab 19 Uhr in den raum13 ein.

Die Immobilie an der Deutz-Mülheimer-Straße bleibt weiterhin verschlossen und wir stehen mit Mann und Maus und Sack und Pack auf der Straße. Zuflucht bietet für diesen Abend die Villa Charlier. Ein Videoclip feiert Premiere und unsere Mobile Bauhütte wird eröffnet. Es wird also viel geboten, um gemeinsam gegen Resignation, Zweifel, Hässlichkeit und Langeweile anzutreten. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!

„RAUM13 TRIFFT MUSEUMSNACHT 2022“ weiterlesen

RAUM13 TRIFFT BUNDESSTIFTUNG BAUKULTUR

am Freitag, den 22. Juli 2022 wird uns eine besondere Ehre zuteil: Die Bundesstiftung bauKULTUR hat sich von 16–20 Uhr in der Deutz-Mülheimer-Straße angesagt. Herausragende Projekte der Baukultur werden bei der dritten „Sommerreise Baukultur“ besucht und damit national und international in den Fokus gestellt. Mit dem Besuch vor Ort will die Bundesstiftung Baukultur nicht zuletzt die Position der raum13-Initiative unterstützen.

„RAUM13 TRIFFT BUNDESSTIFTUNG BAUKULTUR“ weiterlesen

RAUM13 TRIFFT STRASSENLAND!

herzlich laden wir Sie am Sonntag, 19. Juni von 11 bis 19 Uhr ins Reallabor1869 auf die autofreie Nord-Süd-Fahrt im Rahmen von Strassenland ein. Sie finden uns auf dem Areal Am Blaubach.

Unter dem Motto „Lebe deine Stadt – Erlebe deine Stadt!“ steht die zweite Auflage von Strassenland. Kunst und die Kultur spielen dabei in diesem Jahr dank raum13 eine ganz besondere Rolle. Nach dem Motto „Gestalte deine Stadt” mischen wir kräftig mit und laden zu einer Entdeckungsreise der ganz besonderen Art in die Zukunfts Werk Stadt ein.

„RAUM13 TRIFFT STRASSENLAND!“ weiterlesen

21.05. – RAUM13 HIGHLIGHT – EIN MUSS!

NRW hat gewählt und kommenden Samstag hat raum13 wieder Spannendes zu bieten im Mülheimer Süden! Sie finden uns von 11-16 Uhr in der Villa Charlier, Station13, Deutz-Mülheimer-Straße 133 – es gibt kleine kulinarische Köstlichkeiten, Getränke, Kunst, Performance und jede Menge heiße Neuigkeiten.

In den vergangenen fünf Wochen wurde das Areal zwischen Zoobrücke und Mülheimer Brücke unter dem Motto HOPE, COURAGE & SCHÖNHEIT von raum13, Kooperationspartnerinnen, Politikerinnen aller Fraktionen wie Carolin Kirsch, Leon Schlömer, Dominik Kaven, Attila Gümüs und Lorenz Deutsch, unserer Kulturstaatsministerin Claudia Roth, der Bundestagsabgeordneten Carmen Lay, Stiftungen und zahlreichen Bürger*innen erkundet und erfolgreich bespielt. link http://raum13.com/global_projects/details.php?id=205&state=current&type=projects Oft waren Unverständnis, Fassungslosigkeit und Bestürzung über den Ist-Zustand und über die bisherigen Perspektiven zu spüren. Die Presse berichtete regional wie überregional ausführlich.

Wir freuen uns sehr, dass am kommenden Samstag nun auch die Verwaltung mit einer Öffentlichkeitsveranstaltung vor Ort aktiv wird. Nun sind alle geschäftig: Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Presse! Hurra!

„21.05. – RAUM13 HIGHLIGHT – EIN MUSS!“ weiterlesen

RAUM13 HIGHLIGHT FÜR KURZENTSCHLOSSENE

zum vorerst letzten Mal möchten wir Sie nächsten Sonntag, den 8. Mai um 14 Uhr bei einer performativen Führung exklusiv über raum13, das Otto-&-Langen-Quartier und die Stadtentwicklung in Mülheim Süd informieren. Es geht hier um ein heißes Eisen und ist nichts für schwache Nerven. Die einschlägigen Medien – Stadtanzeiger, Rundschau, Lokalzeit und überregionale Presse – berichten im Wochentakt! Das Interesse in der Bürgerschaft ist immens. Gerne möchten wir am 8. Mai, dem Tag der Befreiung frohe Botschaften HOPE COURAGE & SCHÖNHEIT verkünden! Seien Sie gespannt, ob uns dies gelingen wird?

Treffpunkt: Deutz-Mülheimer Strasse 133
Um Voranmeldung wird gebeten unter: info@raum13.com info@raum13.com
Öffnet das Otto-&-Langen Quartier!
Für Kultur, nachhaltige Stadtentwicklung und großstädtisches Leben!

„RAUM13 HIGHLIGHT FÜR KURZENTSCHLOSSENE“ weiterlesen

COURAGE: DIE KUNST DER REVOLUTION

raum13 Stadtkunstprojekt

26. November – 18. Dezember 2021

Wie sähe eine Stadt aus, die sich aus der Kraft der Kunst und Wissenschaft stetig neu entwickelt und in der Mensch und Natur Mittelpunkt und Maßstab bilden? 

26., 27., 28. November, 02.,03.,04, 05. Dezember, 10.,11.,12. Dezember

raum13 Stadtkunstprojekt

Unter der Flagge HOPE: DIE KUNST DER TRANSFORMATION kauft die Stadt Köln die Kunstfabrik als Ort der großen Transformation und setzt ein deutliches Zeichen für einen Aufbruch in eine neue Politik in der Stadt- und Quartiersentwicklung. Eine kollektive Meisterleistung ist vollbracht und der Weg für einen grundlegenden und nachhaltigen strukturellen Wandel ist geöffnet. Politik, Stadt und Gesellschaft können im Otto-&-Langen-Quartier mit dem DEUTZER ZENTRALWERK DER SCHÖNEN KÜNSTE als Kristallisationspunkt gemeinsam zukunftsweisend neu gedacht und gestaltet werden. Jetzt braucht es den Mut dazu!

„COURAGE: DIE KUNST DER REVOLUTION“ weiterlesen

RETTET DIE SCHÖNEN KÜNSTE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Rettet die Schönen Künste für die Stadt der Zukunft! – RAUM13 TALK AB 21.02.2021 / 11 UHR JEDEN SONNTAG IM LIVESTREAM MIT SPANNENDEN GÄSTEN

Ausgangspunkt unserer wöchentlichen Talkreihe ist das akut von der Räumung bedrohte Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste auf dem sechs Hektar großen Areal der ersten Gasmotorenfabrik der Welt, einem potentiellen Weltkulturerbe. Über zehn Jahre hinweg ist hier ein Begegnungs-, Erinnerungs-, Frei-und Spielraum in Köln gewachsen, der für viele ein Ort der Hoffnung, Ankerpunkt und Heimat sowie ein Modell für die Stadt der Zukunft geworden ist. Doch nun droht durch die Verkaufsabsichten des Eigentümers und der damit verbundenen Räumungsklage das Aus. Hier setzt die Talkreihe an und will die Verhandlung über die Frage „Wer bestimmt über die Zukunft der Stadt und die Stadt der Zukunft?“ künstlerisch diskursiv mit wechselnden Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung nachgehen.

„RETTET DIE SCHÖNEN KÜNSTE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT“ weiterlesen

HOPE: DIE KUNST DER TRANSFORMATION

15. August – 12. September 2020 Verlängerung bis Ende 2020 | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste 

  • Öffnungszeiten: 3., 4., 17., 18., 31. Oktober 1., 14., 15, 28., 29. November, 12., 13. Dezember – samstags 16 – 20 h, sonntags 14 – 18 h
  • HOPE WIRD BIS ENDE DES JAHRES VERLÄNGERT.
  • Transdisziplinäre ZukunftsWerkStadt im Otto-&-Langen-Quartier –
  • Sechs Hektar Stadt: Otto-&-Langen 2.0 – Ein Modellquartier für Köln –
  • Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft, Stadtentwicklung, Politik, Verwaltung und Bürgerschaft arbeiten an einem ebenso innovativen wie realisierbaren Neuansatz der Kunst & Stadtentwicklung – Schwerpunkt 2020 Mobilität & Klima / Nutzung & Nachhaltige Finanzierung
  • Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich: info@raum13.com
  • Teilnahmegebühr Führungen an den Samstagen: 16 € / 12 € ermäßigt
  • Soli an den Sonntagen: 5 € 
„HOPE: DIE KUNST DER TRANSFORMATION“ weiterlesen

MOBILITÄT & KLIMAWANDEL – Auftakt

14. Dezember 2019 um 19:30 Uhr Auftaktveranstaltung | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

Die Themen Klimawandel und Mobilität prägen unsere Welt und den öffentlichen Diskurs derzeit wie kaum ein anderes. Diesem Diskurs mit all seinen Akteuren, Szenarien und Spannungsfeldern mittels einer disziplinen- und genreübergreifenden künstlerischen Herangehensweise eine Bühne zu geben, ist das Ziel des Projektes von raum13 Kolacek & Leßle– ein urbanes Kunstprojekt in den Räumen des einstigen Weltkonzerns KHD in Köln Mülheim.

Mit: Paul Böhm, Marc Fischer, Hans-Joachim Irmler, Barbara Schachtner, Oliver Schell Katrin Zellmer  

„MOBILITÄT & KLIMAWANDEL – Auftakt“ weiterlesen

ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL #2 – Stadtparcours

Sonntag 22.09.2019 – 15 Uhr Stadtparcours der Wissenswürdigkeiten mit Christof Breidenich (Treffpunkt vor der Ruine der Oper am Offenbachplatz)

Ticket: 12 € / 8 € ermäßigt

Sonntag 29.09.2019 – 15 UhrDer Stadt – Parcours mit Prof. Dr. Walter Buschmann entlang dem Herzen der Via Industrialis. Treffpunkt: Deutzer Bahnhof, Ottoplatz vor der Motoren – Plastik Weg: Deutzer Bahnhof – Designpost – KHD Hochhaus – Deutz-Mülheimer Straße – Ende im Hof des Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste (ehemals Gasmotorenfabrik Deutz) Dauer: ca. 1,5h, bitte bequeme Kleidung und Schuhe.

„ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL #2 – Stadtparcours“ weiterlesen

Newsletter abonnieren

Dies schließt sich in 0Sekunden